Mentale Gesundheit

© Unsplash, Foto: Mor Shani

Wie mentale Gesundheit und der bewusste Umgang mit Suchtmitteln Ihre Erholung unterstützen und das Risiko von Komplikationen senken kann.

Mentale Gesundheit/Suchtprävention

Für mehr Stabilität und Lebensfreude

Mentale Gesundheit und Suchtprävention – psychisch gestärkt in die Operation


Die seelische Verfassung spielt eine wichtige Rolle für das Erleben und die Verarbeitung einer Operation. Ängste, Stress oder depressive Verstimmungen können sich negativ auf den Heilungsverlauf auswirken, während eine stabile psychische Verfassung dabei hilft, die Zeit vor und nach dem Eingriff besser zu bewältigen.

Ein möglichst frühzeitiger, auch vorübergehender Verzicht auf den Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Nikotin oder Beruhigungsmitten kann das Komplikationsrisiko einer OP deutlich senken – insbesondere im Hinblick auf die Narkose, die Wundheilung und das Herz-Kreislauf-System. Es wird daher empfohlen, im Vorfeld eines operativen Eingriffes den Konsum weitestgehend einzuschränken. 

Sprechen Sie offen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie sich psychisch belastet fühlen oder Unterstützung, z.B. beim Rauchstopp bzw. bei der Reduzierung des Alkoholkonsums wünschen. Denn mentale Stärke ist ein wichtiger Teil der körperlichen Vorbereitung.

 

Viele Menschen erleben eine Operation als belastend, umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen.

 

Hilfe und Beratung – auch außerhalb des Krankenhauses

mentale Gesundheit /Suchtprävention

Sozialroutenplan